Der individuelle Sanierungsfahrplan

Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP)
Energieberatung – BAFA Vor-Ort-Beratung Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP)

Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen

Ausführliche Energieberatung

Bestandsanalyse Ihres Hauses

Individuelle Sanierungsstrategie

Höhere Förderungen für Sanierungen*

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Dieser Plan hilft Hauseigentümern, ihre Gebäude energieeffizient zu sanieren. Für Ein- und Zweifamilienhäuser bietet das BAFA einen Zuschuss von bis zu 650 Euro für die Erstellung eines iSFP. Größere Wohngebäude können sogar einen Zuschuss von bis zu 850 Euro erhalten.

* Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Unterstützung für Projekte, die die Energieeffizienz von Gebäuden steigern. Diese Förderung deckt verschiedene Maßnahmen ab, einschließlich der Isolierung von Gebäuden, der Optimierung von Heizsystemen und der Verbesserung der Anlagentechnik. Wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt, kann der Fördersatz für einzelne Effizienzmaßnahmen bis zu 20% betragen, wobei der Grundfördersatz 15% beträgt und ein zusätzlicher Bonus von 5% gewährt wird. Mit einem iSFP können die maximal förderfähigen Ausgaben für Effizienzmaßnahmen bis zu 60.000 Euro pro Wohneinheit betragen, ohne einen Sanierungsfahrplan sind es 30.000 Euro.

Schritt-für-Schritt zum Sanierungsfahrplan

Hier sind die Schritte, die Sie zur Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans durchlaufen müssen:

  1. Angebot anfragen: Füllen Sie das Kontaktformular aus und fragen Sie ein Angebot an.
  2. Förderung beantragen: Beantragen Sie die Förderung für den Sanierungsfahrplan. Dies ist ein einfacher Prozess, für den ich Ihnen die entsprechenden Links und Informationen zur Verfügung stelle.
  3. Auftrag bestätigen: Bestätigen Sie den Auftrag, um den Prozess zu starten.
  4. Dokumente teilen: Teilen Sie Dokumente über Ihr Haus, wie zum Beispiel Grundriss, Schnittansicht, Schornsteinfegerprotokoll, Energiekostenabrechnungen der letzten 3 Jahre und Ähnliches.
  5. Vor-Ort-Termin: Bei diesem Termin werden alle relevanten Daten aufgenommen, der technische Zustand des Hauses ermittelt und Ihre Pläne mit dem Haus abgefragt.
  6. Digitaler Zwilling: Es wird ein digitaler Zwilling des Hauses erstellt und verschiedene Sanierungsvarianten simuliert. Ich stelle Ihnen diese Ergebnisse vor und erkläre die Vor- und Nachteile der Varianten sowie die Fördermöglichkeiten. Zusammen entscheiden wir, welche Varianten wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben in den Sanierungsfahrplan aufnehmen.
  7. Sanierungsfahrplan erstellen: Danach wird der endgültige Sanierungsfahrplan fertiggestellt.
  8. Zahlung: Erst nach Fertigstellung des Sanierungsfahrplans müssen Sie bezahlen.
  9. Förderung erhalten: Die Förderung für die Erstellung des Sanierungsfahrplans wird ausgezahlt.

Preise des Sanierungsfahrplans

*Die Preisliste ist nicht unveränderlich, einzelne Preise können in individuellen Angeboten variieren. Alle Preise verstehen sich inklusive der geltenden Mehrwertsteuer.

Ihr Weg zur Sanierung: Flexibilität und Förderung

Nach der Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplans haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Keine Sanierungspflicht: Es besteht keine Pflicht zur Durchführung der Sanierung. Sie können entscheiden, ob, welche und wann Sie die vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen möchten.
  • Erhöhte Förderung: Wenn Sie Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan umsetzen, insbesondere solche, die die Gebäudehülle betreffen, erhalten Sie eine erhöhte Förderung von 20% statt der üblichen 15%.
  • Erhöhter maximaler Förderbetrag: Der maximal förderfähige Betrag erhöht sich. Bei Einfamilienhäusern bzw. der ersten Wohneinheit steigt dieser von 30.000 € auf 60.000 €.
  • Flexible Umsetzung: Die Maßnahmen können in beliebiger Reihenfolge umgesetzt werden. Sie haben die Freiheit, den Sanierungsprozess an Ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände anzupassen.
  • Langfristige Gültigkeit: Der Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre gültig. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit, um die besten Entscheidungen für Ihr Zuhause zu treffen.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Sanierungsfahrplan

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein individueller Sanierungsfahrplan ist ein maßgeschneiderter Plan, der Ihnen dabei hilft, Ihre Sanierungsprojekte effizient zu planen und Ihre Fördermittel optimal zu nutzen. Er berücksichtigt Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele und bietet klare Schritte und Zeitpläne für die Umsetzung.

Wie kann ein individueller Sanierungsfahrplan meine Fördermittel maximieren?

Indem Sie höhere Förderungen erhalten. Siehe dazu oben. Zusätzlich können Sie Ihre Fördermittel besser nutzen, da der Plan darauf abzielt, die Effizienz und Rentabilität Ihrer Sanierungsprojekte zu maximieren. Durch die richtige Planung und Priorisierung können Sie sicherstellen, dass Ihre Investitionen und Fördermittel optimal eingesetzt werden.

Wer führt die Energieberatung für den iSFP durch?

Die Energieberatung muss von einer Person durchgeführt werden, die in der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutsche Energie-Agentur (dena) unter www.energie-effizienz-experten.de in der Kategorie Energieberatung für Wohngebäude gelistet ist. Ich bin dort selbstverständlich gelistet.

Wie hoch ist die Förderung für den iSFP?

Der Staat fördert den iSFP zu 50 Prozent. Die Höhe der Förderung beträgt maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern und maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten.

Wie kann ich den iSFP beantragen?

Die Antragstellung erfolgt über das BAFA. Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie auf der Website des BAFA. Die benötigte Beraternummer bekommen Sie mit dem Angebot.

Welche Software wird für den iSFP verwendet?

Es gibt eine Liste mit Herstellern von freigegebener Software zum iSFP auf der Website des BAFA. Ich verwende den Energieberater 2024 von Hottgenroth.

Was ist der Inhalt eines iSFP?

Es wird Ihnen durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) dargestellt, wie Sie ein Wohngebäude über einen längeren Zeitraum hinweg schrittweise durch koordinierte Maßnahmen umfassend energetisch sanieren können. Alternativ zeigt der iSFP, wie durch eine umfassende Sanierung ein Effizienzhausniveau erreicht werden kann (systemische Sanierung). Die Mindestinhalte für einen iSFP sind im “Merkblatt für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans” festgelegt.

Was ist ein Verwendungsnachweis?

Ein Verwendungsnachweis ist ein Dokument, das nach der Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) eingereicht werden muss. Es dient dazu, die korrekte Verwendung der Fördermittel zu bestätigen und nachzuweisen, dass die geförderte Maßnahme entsprechend den Förderrichtlinien durchgeführt wurde. Weitere Informationen zum Verwendungsnachweis finden Sie im “Merkblatt zur Verwendungsnachweiserklärung”, das auf der Website des BAFA zur Verfügung steht.

Wie kann ich den Verwendungsnachweis für den iSFP einreichen?

Verwendungsnachweise für Anträge, die ab dem 15. Juli 2024 gestellt wurden, können ausschließlich über das auf der BAFA-Website bereitgestellte Portal eingereicht werden.

Was ist der iSFP-Bonus?

Der iSFP-Bonus ist ein zusätzlicher Fördersatz von 5%, der gewährt wird, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt.

Wie hoch sind die maximal förderfähigen Ausgaben für Effizienzmaßnahmen?

Die maximal förderfähigen Ausgaben für Effizienzmaßnahmen liegen bei 60.000 Euro pro Wohneinheit, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt und bei 30.000 Euro ohne Sanierungsfahrplan.

Ist es verpflichtend, die im Sanierungsfahrplan vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen?

Nein, es ist nicht verpflichtend, die im Sanierungsfahrplan vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen.

Ist es sinnvoll, einen Sanierungsfahrplan vor der Heizungserneuerung erstellen zu lassen?

Ja, es ist sinnvoll, einen Sanierungsfahrplan vor der Heizungserneuerung erstellen zu lassen, um eine umfassende energetische Sanierung des Gebäudes zu planen.

Was ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)?

Die BEG ist ein Förderprogramm des Bundes, das Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden unterstützt.

Was ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG)?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein deutsches Gesetz, das die Energiewende im Gebäudebereich einleitet und den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen vorschreibt. Es dient der Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden.
Das GEG legt unter anderem fest:
Die Anforderungen an die energetische Qualität von zu errichtenden und bestehenden Gebäuden.
Die Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung.
Es ist wichtig zu beachten, dass das GEG auch die Umsetzung mehrerer EU-Richtlinien beinhaltet. Weitere Informationen zum GEG finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Was ist die Energieeffizienz-Expertenliste der dena?

Die Energieeffizienz-Expertenliste der dena ist ein Verzeichnis von Energieberatern, die zur Durchführung von Energieberatungen und zur Erstellung von iSFPs qualifiziert sind.

Was ist die KfW?

Die KfW ist eine staatliche Förderbank, die verschiedene Programme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien anbietet.