Erfolgsgarantie für Ihre BAFA- und KfW-geförderten Bauprojekte
Inhalt
Starten Sie Ihr gefördertes Bauprojekt mit meiner Hilfe
Sicherstellung der Qualität des Bauprojektes
Reduzierung der Gesamtkosten durch Förderungen
Nutzung von Expertenwissen
Dokumentation des Bauprojektes
Der Staat unterstützt Baubegleitungsleistungen, indem er bis zu 50% der Kosten übernimmt. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern betragen die maximal förderfähigen Kosten 5.000 € pro Projekt. Bei Mehrfamilienhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten liegt die Obergrenze bei 2.000 € pro Wohneinheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die maximalen Beratungskosten, die pro Förderzusage oder Bewilligungsbescheid für die Förderung berücksichtigt werden können, auf 20.000 € begrenzt sind. Diese Höchstgrenzen gelten für die BEG EM. Im Rahmen von KfW Förderprogrammen weichen die maximal Förderfähigenkosten ab.
Von der Planung bis zur Fertigstellung: Der Ablauf der Baubegleitung
Obwohl sich die Baubegleitung für Effizienzhäuser und BAFA-BEG Einzelmaßnahmen in Bezug auf Umfang und Anforderungen erheblich unterscheiden, ist der Ablauf der Baubegleitung sehr ähnlich. Beide Prozesse beinhalten eine sorgfältige Planung, Überwachung der Umsetzung und Qualitätssicherung, um sicherzustellen, dass die Projekte den jeweiligen Standards entsprechen. Trotz der Unterschiede in den Details bleibt das grundlegende Ziel der Baubegleitung gleich: ein erfolgreiches, effizientes und nachhaltiges Bauprojekt zu gewährleisten.
Die Baubegleitung besteht aus folgenden Schritten:
- Angebot anfragen: Der erste Schritt besteht darin, das Kontaktformular auszufüllen und ein Angebot anzufordern. Dies ist Ihre Gelegenheit, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen zu kommunizieren.
- Auftrag bestätigen: Nachdem Sie das Angebot erhalten haben, bestätigen Sie den Auftrag, um den Prozess zu starten. Dies ist der offizielle Start Ihres Projekts.
- Auftaktberatung: In dieser Phase findet eine ausführliche Besprechung der Umsetzungsmöglichkeiten statt. Sie erhalten wertvolle Hinweise zum Einholen von förderfähigen Angeboten, die auf Ihr spezifisches Projekt zugeschnitten sind.
- Übermittlung von vorliegenden Angeboten: Bei Effizienzhausprojekten werden zusätzlich zu den vorligenden Angeboten die Baubeschreibung und Pläne übermittelt. Dies stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen für die Förderung vorhanden sind.
- Variantenvergleich: Insbesondere bei Effizienzhausprojekten erfolgt ein Vergleich der individuellen Varianten. Dies hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden.
- Förderantrag stellen: Ich erstelle die technische Projektbeschreibung, die für den Förderantrag benötigt wird. Sie stellen den Antrag, wobei ich Sie unterstütze, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
- Baubegleitung: Während der Bauphase begleite ich den Bau als Ihr Ansprechpartner. Durch regelmäßige Baustellenbesuche stelle ich sicher, dass die Qualität der Arbeit den Standards entspricht.
- Auszahlung der Förderung: Nachdem alle Rechnungen, Zahlungsbelege und Nachweise eingereicht wurden, wird Ihnen die Förderung ausgezahlt. Dies ist der abschließende Schritt, der die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts bestätigt.
Diese Schritte stellen sicher, dass Ihr Bauprojekt reibungslos verläuft und erfolgreich abgeschlossen wird. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, die Qualität zu gewährleisten und Ihr Projekt optimal zu unterstützen.
Was kostet die Baubegleitung?
*Die Preisliste dient nur als Anhaltspunkt, einzelne Preise können in individuellen Angeboten variieren. Jedes Projekt ist einzigartig und damit auch der Aufwand. Alle Preise verstehen sich inklusive der geltenden Mehrwertsteuer.
BAFA-BEG Einzelmaßnahme mit Baubegleitung bis 30.000 €
Beratung zu Fördermöglichkeiten
Bewilligungsfähiger BAFA-Antrag
Unabhängige Kontrolle der Ergebnisse
Hinweis: Das BAFA deckt bis zu 50% der Baubegleitungskosten. Die Fördergrenzen liegen bei 5.000 € pro Ein- und Zweifamilienhausprojekt und 2.000 € pro Wohneinheit in Mehrfamilienhäusern. Die maximalen Beratungskosten pro Förderzusage sind auf 20.000 € begrenzt.
BAFA-BEG Einzelmaßnahme mit Baubegleitung ab 30.000 €
Beratung zu Fördermöglichkeiten
Bewilligungsfähiger BAFA-Antrag
Unabhängige Kontrolle der Ergebnisse
Hinweis: Das BAFA deckt bis zu 50% der Baubegleitungskosten. Die Fördergrenzen liegen bei 5.000 € pro Ein- und Zweifamilienhausprojekt und 2.000 € pro Wohneinheit in Mehrfamilienhäusern. Die maximalen Beratungskosten pro Förderzusage sind auf 20.000 € begrenzt.
KfW-Antrag für Effizienzhäuser mit Baubegleitung
Bewilligungsfähiger KfW-Antrag
Begleitung aller Maßnahmen
Endabnahme und KfW-Bestätigung
Hinweis:
Die KfW unterstützt die Begleitung durch Energieeffizienz-Experten, indem sie 50% der Kosten, bis zu einem Maximum von 5.000 Euro Zuschuss pro Antrag und Kalenderjahr, übernimmt. Bei Mehrfamilienhäusern werden bis zu 2.000 € pro Wohneinheit gefördert. Die maximalen Beratungskosten pro Förderzusage sind auf 40.000 € begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Förderbedingungen von der KfW festgelegt werden und sich ändern können.
Die Bedeutung der Baubegleitung für die Energieeffizienz
Die Baubegleitung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Energieeffizienz in Bauprojekten. Sie dient als Bindeglied zwischen den verschiedenen Phasen eines Bauprojekts, von der Planung bis zur Fertigstellung, und stellt sicher, dass die Energieeffizienzstandards während des gesamten Prozesses eingehalten werden.
Planungsphase
In der Planungsphase hilft die Baubegleitung dabei, die energieeffizientesten Lösungen zu identifizieren und in das Bauprojekt zu integrieren. Dies kann die Auswahl der richtigen Materialien, die Gestaltung der Gebäudehülle oder die Auswahl der effizientesten Heiz- und Kühlsysteme beinhalten. Die Baubegleitung kann auch dabei helfen, die Ausrichtung und Gestaltung des Gebäudes zu optimieren, um den natürlichen Licht- und Wärmeeinfall zu maximieren und so den Energieverbrauch zu minimieren.
Umsetzungsphase
Während der Umsetzungsphase überwacht die Baubegleitung die Bauarbeiten, um sicherzustellen, dass die geplanten energieeffizienten Maßnahmen korrekt umgesetzt werden. Sie kann auch dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, die die Energieeffizienz des Gebäudes beeinträchtigen könnten.
Qualitätssicherung
Die Baubegleitung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung. Durch regelmäßige Inspektionen kann sie sicherstellen, dass das Gebäude den geplanten Energieeffizienzstandards entspricht.
Fazit
Insgesamt trägt die Baubegleitung dazu bei, die Energieeffizienz von Bauprojekten zu maximieren und so die Betriebskosten zu senken, den Komfort zu erhöhen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden energieeffizienten Bauprojekts.
Verstehen Sie die Baubegleitung: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Eine Baubegleitung ist ein Service, der während eines Bauprojekts bereitgestellt wird, um sicherzustellen, dass die Arbeiten gemäß den geplanten Spezifikationen und Standards durchgeführt werden.
Eine Baubegleitung ist wichtig, um die Qualität der Arbeit zu gewährleisten, Probleme frühzeitig zu erkennen und um die Förderrichtlinien einzuhalten.
Eine Baubegleitung kann dabei helfen, die besten energieeffizienten Lösungen für Ihr Projekt zu identifizieren, die Umsetzung dieser Lösungen zu überwachen und sicherzustellen, dass die Energieeffizienzstandards eingehalten werden.
Jeder, der ein energetisches Neubauprojekt oder eine Sanierung plant, kann von einer Baubegleitung profitieren.
Eine Baubegleitung sollte von Anfang an, d.h. bereits in der Planungsphase, in Anspruch genommen werden.
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, die die Kosten für eine Baubegleitung teilweise oder vollständig übernehmen können. Dazu gehören Programme der KfW und des BAFA.
Ja, auch bei kleineren Projekten kann eine Baubegleitung sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass die Arbeiten korrekt ausgeführt werden und die Energieeffizienzstandards eingehalten werden.
Wenn während der Baubegleitung Probleme auftreten, wird der Baubegleiter diese identifizieren und Lösungsvorschläge machen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Arbeiten zu stoppen, bis das Problem behoben ist.
Ein Effizienzhaus ist ein Gebäude, das einen bestimmten Energiestandard erfüllt. Dieser Standard wird durch den Energiebedarf des Hauses definiert.
Während ein Bauleiter in der Regel für die Koordination und Überwachung der Bauarbeiten verantwortlich ist, konzentriert sich eine Baubegleitung auf die Einhaltung der Energieeffizienzstandards.
Ja, eine Baubegleitung kann dabei helfen, die besten energieeffizienten Materialien und Technologien für Ihr Projekt zu identifizieren und zu bewerten.
Ja, eine der Hauptaufgaben einer Baubegleitung ist es, sicherzustellen, dass die Energieeffizienzstandards während des gesamten Bauprozesses eingehalten werden.
Ja, durch die Auswahl der besten energieeffizienten Lösungen und die Überwachung der Umsetzung kann eine Baubegleitung dazu beitragen, den Energieverbrauch zu minimieren und so die Betriebskosten zu senken.
Die Dauer einer Baubegleitung hängt vom Umfang und der Komplexität des Projekts ab. Sie beginnt in der Regel in der Planungsphase und endet mit der Fertigstellung des Projekts.
Die Energieeffizienz-Expertenliste der dena ist ein Verzeichnis von Energieberatern, die zur Durchführung von Energieberatungen und zur Durchführung von ernergetischen Baubegleitungen qualifiziert sind.
Ja, eine Baubegleitung kann Sie dabei unterstützen, die notwendigen Unterlagen für die Beantragung von Fördermitteln vorzubereiten und den Antragsprozess zu navigieren.
Die KfW, eine von der Regierung unterstützte Förderbank, bietet eine Reihe von Programmen an, die die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Bereich Energie fördert das BAFA energieeffiziente Techniken sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen.
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, die den Bau eines Effizienzhauses unterstützen. Die KfW bietet beispielsweise zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse an.
Die Zertifizierung eines Effizienzhauses erfolgt durch einen Energieeffizienz-Experten, der den Energiebedarf des Hauses bewertet.
Die Zahlen 55 oder 40 in “Effizienzhaus 55” oder “Effizienzhaus 40” beziehen sich auf den Energiebedarf des Hauses im Vergleich zu einem Referenzegebäude. Ein Effizienzhaus 55 benötigt beispielsweise nur 55% der Energie des Referenzegebäudes.
Ein Referenzgebäude ist ein hypothetisches Modell, das dazu dient, die Grenzwerte für Transmissionswärmeverluste und den Jahres-Primärenergiebedarf eines realen Gebäudes zu bestimmen. Es gleicht dem realen Gebäude in Bezug auf Geometrie, Nutzfläche und Ausrichtung.
In der Referenzberechnung werden bestimmte Werte vorausgesetzt, zum Beispiel für die Nutzungsbedingungen, die technische Ausstattung und die Dichtheit des Gebäudes. Die energetischen Merkmale der Gebäudehülle (wie Außenwände, Dach, Fenster, Türen, Grundfläche, Wärmebrücken, Dichtheit) und der technischen Anlagen (wie Heizung, Warmwasserbereitung und Klima-/Lüftungssystem) sind für die Berechnung der Grenzwerte festgelegt.
Das Referenzgebäude bildet die Grundlage für die Berechnung der Energieanforderungen eines Gebäudes und ermöglicht so den Vergleich zwischen verschiedenen Gebäuden. Es unterstützt bei der Bewertung der Möglichkeiten zur Reduzierung des Jahres-Primärenergiebedarfs und der Transmissionswärmeverluste.
Die BEG EM Förderung bietet Unterstützung für eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Energieeffizienz von bestehenden Gebäuden zu steigern. Dazu gehören die Modernisierung von Fenstern, Türen, Dächern und Außenwänden, die Verbesserung von Heizsystemen und die Einrichtung von Lüftungsanlagen.