Kontakt aufnehmen
Beginnen Sie Ihre persönliche Energiewende noch heute! Kontaktieren Sie mich für eine maßgeschneiderte Beratung.
Jetzt AnfragenÜberschlägige Berechnung von Energieeinsparungen bei der Bauteilsanierung
Energieeffizienz ist ein Schlüsselbegriff in der modernen Welt. Es geht darum, wie wir “Energie sparen” können, insbesondere in Bezug auf unsere Gebäude und deren Bauteile. Die Sanierung von Bauteilen kann erhebliche Energieeinsparungen bringen. Aber wie berechnet man diese Einsparungen?
Die (stark vereinfachte) Berechnung der Energieeinsparung basiert auf drei Hauptfaktoren: der Fläche des Bauteils, der Gradtagzahl und der Differenz des U-Wertes vor und nach der Sanierung.
Fläche des Bauteils
Die Fläche des Bauteils spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Energieeinsparung. Je größer die Fläche, desto größer ist das Potenzial für Energieeinsparungen. Es ist wichtig, die ungefähre Fläche des zu sanierenden Bauteils zu kennen, um eine sinnvolle Berechnung durchführen zu können.
Gradtagzahl
Die Gradtagzahl ist ein Maß für die Heiz- oder Kühlbedürfnisse eines Gebäudes. Sie berücksichtigt die Außentemperatur und die gewünschte Innentemperatur. Eine höhere Gradtagzahl bedeutet, dass mehr Heiz- oder Kühlenergie benötigt wird, und umgekehrt. Daher ist die Gradtagzahl ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Energieeinsparung.
Differenz des U-Wertes
Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmeverlust durch ein Bauteil. Eine niedrigere Zahl bedeutet weniger Wärmeverlust und damit eine höhere Energieeffizienz. Durch die Sanierung von Bauteilen kann der U-Wert verbessert werden, was zu Energieeinsparungen führt. Die Differenz des U-Wertes vor und nach der Sanierung ist daher ein entscheidender Faktor bei der Berechnung der Energieeinsparung.
Berechnung der Energieeinsparung
Die überschlägige Berechnung der Energieeinsparung kann mit folgender Formel durchgeführt werden:
Energieeinsparung=Fläche×Gradtagzahl×Differenz des U−Wertes
Diese Formel gibt einen guten Anhaltspunkt für die zu erwartenden Energieeinsparungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies eine überschlägige Berechnung ist und die tatsächlichen Einsparungen von verschiedenen Faktoren abhängen können, wie z.B. dem genauen Zustand des Bauteils vor der Sanierung, der Qualität der Sanierungsarbeiten und den spezifischen klimatischen Bedingungen.
Fazit
Die Berechnung der Energieeinsparungen durch die Sanierung von Bauteilen kann eine komplexe Aufgabe sein. Während die überschlägige Berechnung, die auf der Fläche des Bauteils, der Gradtagzahl und der Differenz des U-Wertes basiert, einen guten Anhaltspunkt bietet, kann eine genauere Berechnung durch einen Energieberater durchgeführt werden. Diese genauere Berechnung basiert auf der DIN 18599, einer Norm, die speziell für die energetische Bewertung von Gebäuden entwickelt wurde.
Die DIN 18599 berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren, die die Energieeffizienz eines Gebäudes beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem die Gebäudehülle, die Heizungsanlage, die Lüftungsanlage, die Kühlung, die Beleuchtung und die Warmwasserbereitung. Durch die Berücksichtigung all dieser Faktoren kann ein Energieberater eine umfassende und genaue Berechnung der Energieeinsparungen durchführen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der DIN 18599 ist, dass sie auch die Interaktionen zwischen den verschiedenen Systemen und Komponenten eines Gebäudes berücksichtigt. Zum Beispiel kann die Verbesserung der Isolierung eines Gebäudes dazu führen, dass weniger Heizenergie benötigt wird, was wiederum die Anforderungen an die Heizungsanlage reduziert. Diese Art von Wechselwirkungen kann in einer überschlägigen Berechnung leicht übersehen werden, aber ein Energieberater, der die DIN 18599 verwendet, kann sie in seine Berechnungen einbeziehen.
Darüber hinaus bietet die DIN 18599 auch eine Methode zur Berechnung des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes. Dies ist ein Maß für die gesamte Energie, die benötigt wird, um das Gebäude zu betreiben, einschließlich der Energie, die benötigt wird, um die verwendete Energie zu erzeugen und zu liefern. Dies kann ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DIN 18599 eine wertvolle Ressource für Energieberater ist, die eine genaue Berechnung der Energieeinsparungen durch die Sanierung von Bauteilen durchführen möchten. Durch die Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren und die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Systemen und Komponenten eines Gebäudes kann die DIN 18599 dazu beitragen, ein umfassendes Bild der Energieeffizienz eines Gebäudes zu zeichnen und genaue Schätzungen der möglichen Energieeinsparungen zu liefern.