Fördermittelberatung

Anfrage zur Beratung für Fördermittel

Zugang zu Fördermitteln

Individuelle Strategieentwicklung

Nutzung von Expertenwissen

Vermeidung von Fehlern

Energieeffizienz steigern: Förderfähige Maßnahmen im Überblick

  • Solarthermie-Heizung: Diese Heizsysteme nutzen die Energie der Sonne, um Wasser zu erwärmen. Sie können sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Raumheizung eingesetzt werden. Die Installation einer Solarthermie-Heizung kann erhebliche Energieeinsparungen bringen und ist daher förderfähig.
  • Wärmepumpe: Wärmepumpen nutzen die in der Luft, im Boden oder im Grundwasser gespeicherte Wärme, um Ihr Zuhause zu heizen. Sie sind besonders effizient und können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden. Die Installation einer Wärmepumpe ist förderfähig.
  • Fensteraustausch: Der Austausch alter, ineffizienter Fenster durch neue, energieeffiziente Modelle kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Dies ist eine förderfähige Maßnahme.
  • Kellerdeckendämmung: Durch die Dämmung der Kellerdecke kann der Wärmeverlust reduziert und somit Energie gespart werden. Dies ist eine förderfähige Maßnahme.
  • Sonnenschutz für Fenster: Sonnenschutzmaßnahmen, wie z.B. Rollläden, können dazu beitragen, die Temperatur in Ihrem Zuhause zu regulieren und so den Energieverbrauch für die Klimatisierung zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind förderfähig.
  • Biomasseheizung: Biomasseheizungen nutzen erneuerbare Energien, wie z.B. Holzpellets, um Wärme zu erzeugen. Sie sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen und sind daher förderfähig.
  • Fassadendämmung: Durch die Dämmung der Außenwände Ihres Hauses kann der Wärmeverlust reduziert und somit Energie gespart werden. Dies ist eine förderfähige Maßnahme.
  • Dachdämmung: Eine gute Dachdämmung kann dazu beitragen, den Wärmeverlust über das Dach zu reduzieren. Dies ist eine förderfähige Maßnahme.
  • Oberste Geschossdecke dämmen: Durch die Dämmung der obersten Geschossdecke kann der Wärmeverlust reduziert und somit Energie gespart werden. Dies ist eine förderfähige Maßnahme.
  • Sanierung zum Effizienzhaus 85 oder besser: Wenn Sie Ihr Haus so sanieren, dass es den Standard eines Effizienzhauses 85 oder besser erreicht, können Sie erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Diese Sanierungsmaßnahmen sind förderfähig.
  • Neubau eines Effizienzhauses 40 NH oder besser: Der Neubau eines Hauses, das den Standard eines Effizienzhauses 40 NH oder besser erfüllt, ist förderfähig. Diese Häuser sind besonders energieeffizient und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Häufig gestellte Fragen zu energetischen Förderprogrammen

Was sind die allgemeinen Anforderungen für die BEG?

Die Anforderungen können je nach spezifischem Programm variieren, aber im Allgemeinen müssen die Projekte die Energieeffizienz verbessern und bestimmte technische Standards erfüllen.

Wie läuft das Verfahren von Antrag bis Auszahlung ab?

Normalerweise müssen Sie einen Antrag stellen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Nach Abschluss der Arbeiten und Vorlage der erforderlichen Nachweise erfolgt die Auszahlung.

Was sind die Einzelmaßnahmen der BEG (BEG EM)?

Dies können Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle, der Heizungsanlagen oder der Lüftungssysteme sein.

Wie sind Gebäude- und Wärmenetze in der BEG eingebunden?

Gebäude- und Wärmenetze können gefördert werden, wenn sie bestimmte Effizienzanforderungen erfüllen.

Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)-Bonus?

Dies ist ein zusätzlicher Bonus, der gewährt wird, wenn ein iSFP erstellt und umgesetzt wird. Mehr dazu.

Wie kann die BEG mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden?

Es ist meistens möglich, die BEG mit Landesförderungen oder kommunalen Förderungen zu kombinieren, sofern die Gesamtförderung die zulässigen Höchstgrenzen nicht überschreitet. Eine Kombination mit steuerlicher Förderung oder innerhalb der BEG- Förderungen (z.B. Bafa + KfW für die gleiche Maßnahme) ist hingegen ausgeschlossen.

Wie werden Eigenleistungen in der BEG berücksichtigt?

Eigenleistungen können unter bestimmten Bedingungen anerkannt und gefördert werden.

Was ist die NH-Klasse: Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude?

Dies ist ein Qualitätssiegel, das an besonders nachhaltige Gebäude vergeben wird.

Wie wird die Förderung finanziert?

Die Förderprogramme werden in der Regel durch öffentliche Mittel finanziert.

Welche Förderung kommt für mich in Frage?

Die passende Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Gebäudetyp, den geplanten Maßnahmen und den spezifischen Anforderungen der Förderprogramme.

Wie hoch ist der maximale Zuschuss, den ich erhalten kann?

Der maximale Zuschuss variiert je nach spezifischem Förderprogramm und den geplanten Maßnahmen.

Kann ich eine Förderung für eine energetische Sanierung und eine Heizungserneuerung gleichzeitig beantragen?

Ja, es ist oft möglich, Förderungen für verschiedene Maßnahmen zu kombinieren, solange die Gesamtförderung die zulässigen Höchstgrenzen nicht überschreitet.

Kann ich eine Förderung erhalten, wenn ich bereits mit den Arbeiten begonnen habe?

In der Regel müssen Sie einen Antrag stellen, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Es gibt jedoch Ausnahmen, daher sollten Sie die spezifischen Anforderungen des Förderprogramms prüfen.

Was ist die Energieeffizienz-Expertenliste der dena?

Die Energieeffizienz-Expertenliste der denadient als Katalog für Energieberater, die sowohl zur Durchführung von Energieberatungen als auch zur Begleitung energetischer Baumaßnahmen befähigt sind.

Kann ich eine Förderung für eine energetische Sanierung erhalten, wenn ich Mieter bin?

Die Förderung ist in der Regel für Eigentümer vorgesehen.

Was ist die KfW?

Die KfW, eine von der Regierung unterstützte Förderbank, bietet eine Reihe von Programmen an, die die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.

Was ist das BAFA?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Bereich Energie fördert das BAFA energieeffiziente Techniken sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien beim Heizen.

Gibt es Förderungen für den Bau eines Effizienzhauses?

Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, die den Bau eines Effizienzhauses unterstützen. Die KfW bietet beispielsweise zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse an.